Die Beste Dissertation des Jahres
Jedes Jahr werden an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät rund 200 Doktorandinnen und Doktoranden promoviert. Durchschnittlich erhalten etwa 10% die Bestnote "summa cum laude" (mit Auszeichnung)! Aus diesen Dissertationen wählt eine Jury, bestehend aus Vertretungen aller Fächer, eine Arbeit aus, die mit dem Preis "Beste Dissertation des Jahres" geehrt wird.
2024
Frau Dr. Julia Kapr aus der Biologie zum Thema:
Human induced pluripotent stem cell-based 3D neural in vitro models: development, quality control and disease modeling
Betreuerin: Frau Prof. Dr. Ellen Fritsche
Herr Dr. Michael Lau aus der Mathematik zum Thema:
Tree-based statistical learning for modeling genetic risk scores and identifying gene-gene and gene-environment interactions
Betreuer: Herr Prof. Dr. Holger Schwender
2023
Frau Dr. Jana Ebler aus der Informatik zum Thema:
Design and application of methods for genome inference
Betreuer: Herr Prof. Dr. Tobias Marschall
Herr Dr. Lukas Biesen aus der Chemie zum Thema:
Aroyl-S,N-Ketenacetale - eine neue Klasse von Chromophoren mit Emission im Festkörper und im Aggregat
Betreuer: Herr Prof. Dr. Thomas J.J. Müller
2022
Frau Dr. Anna Maria Kerkmann aus der Informatik zum Thema:
An Axiomatic and Computational Analysis of Altruism, Fairness, and Stability in Coalition Formation Games
Betreuer: Herr Prof. Dr. Jörg Rothe
2021
Herr Dr. Emil Dandanell Agerschou aus der Biologie zum Thema:
Hell is other polypeptides - Studying the role of β-hairpins in amyloid formation
Betreuer: Herr Jun.-Prof. Dr. Wolfgang Hoyer
2020
Herr Dr. Tobie Matemb Ma Ntep aus der Chemie zum Thema:
Modifications of Fumarate-Based Aluminum and Zirconium Metal-Organic Frameworks for Enhanced Gas Adsorption and Adsorption-Driven Heat Transformation Applications
Betreuer: Herr Prof. Dr. Christoph Janiak
2019
Frau Dr. Stefanie Hagenow aus der Pharmazie zum Thema:
Histamine H3 receptor antagonists with multitargeting properties at GPCRs and enzymes
Betreuer: Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Holger Stark.
2018
Herr Dr. Stephan Plugge aus der Physik zum Thema:
Majorana Fermions in Mesoscopic Topological Superconductors: From Quantum Transport to Topological Quantum Computation
Betreuer: Herr Prof. Dr. Reinhold Egger.
2017
Herr Dr. Ruben Garrido Oter aus der Informatik zum Thema:
Computational Methods for the Analysis of Plant-associated Microbial Communities
Betreuer: Herr Prof. Dr. Paul Schulze-Lefert
2016
Herr Dr. Chuan Ku aus der Biologie zum Thema:
On the Prokaryotic Origins of Eukaryotic Genes
Betreuer: Herr Prof. Dr. William F. Martin.
2015
Frau Dr. Agnieszka Adamska-Venkatesh aus der Chemie zum Thema:
Spectroscopic investigations of [FeFe] hydrogenases and related model systems
Betreuer: Herr Prof. Dr. Wolfgang Lubitz.
2014
Herr Dr. David Heckmann aus der Informatik zum Thema:
Mathematical modelling of metabolism applied to the evolution of photosynthesis
Betreuer: Herr Prof. Dr. Martin Lercher.
2013
Herr Dr. Alexander Streltsov aus der Physik zum Thema:
The role of quantum correlations beyond entanglement in quantum information theory
Betreuerin: Frau Prof. Dr. Dagmar Bruß.
2012
Herr Dr. Raphael Wittkowski aus der Physik zum Thema:
Brownian dynamics of active and passive anisotropic colloidal particles
Betreuer: Herr Prof. Dr. Hartmut Löwen.
2011
Frau Dr. Dr. Katharina Wörtz aus der Pharmazie zum Thema:
Elektronische Zungen
Betreuer: Herr Prof. Dr. Jörg Breitkreutz.
2010
Frau Dr. Vanessa Krause aus der Psychologie zum Thema:
Wahrnehmung und Handlung: Die zeitliche Steuerung von Bewegungen und ihre neuronalen Grundlagen
Betreuer: Herr Prof. Dr. Alfons Schnitzler.
2009
Frau Dr. Nana Ueffing aus der Biologie zum Thema:
c-FLIP-Proteine - von der Struktur zur Funktion in Immunantwort und Tumorgenese
Betreuer: Herr Dr. Ingo Schmitz.
2008
Herr Jun.-Prof. Dr. Björn Scheuermann aus der Informatik zum Thema:
Reading Between the Packets - Implicit Feedback in Wireless Multihop Networks
Betreuer: Herr Prof. Dr. Martin Mauve.
2007
Herr Dr. Martin Konieczny aus der Physik zum Thema:
Polyelectrolyte stars meet hard planar and curved walls: confinement, demixing, collapse
Betreuer: Herr Prof. Dipl.-Ing. Dr. Christos N. Likos.
2006
Herr Dr. Niklas Feldhahn aus der Biologie zum Thema:
Mimicry of a constitutively active pre-B cell receptor in BCR-ABL1-transformed pre-B leukaemia cells
Betreuer: Herr Prof. Dr. Markus Müschen.
2005
Frau Dr. Susanne Mayr aus der Psychologie zum Thema:
Episodic Retrieval Process in Auditory Negative Priming: Evidence from Event-Related Brain Potentials and Multinominal Modelling
Betreuer: Herr Prof. Dr. Axel Buchner.
2004
Herr Dr. Johannes Hermann aus der Pharmazie zum Thema:
Kombinierten quanten und molekularmechanischen Untersuchung zu Acylierung von Klasse A ß-Lactamasen
Betreuer: Herr Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje.
2003
Herr Dr. Andreas Jansen aus der Chemie zum Thema:
Mehrdimensionale, anharmonische Schwingungsanalyse von wasserstoffbrückengebundenen Clustern
Betreuer: Herr Prof. Dr. Karl Kleinermanns.
2002
Herr Dr. Hannes Dahnke aus der Physik zum Thema:
Hochempfindlicher Spurennachweis in der Atmosphäre und im menschlichen Atem mittels Cavity-Ring-Down Spektroskopie
Betreuer: Herr Prof. Dr. Peter Hering.
2001
Herr Dr. Thomas Balzer aus der Mathematik zum Thema:
Zeitorientierte Portfolio-Optimierung
Betreuer: Herr Prof. Dr. Klaus Janßen.
2000
Herr Dr. Olaf Stenull aus der Physik zum Thema:
Perkolation - ein einfaches Modell für Unordnung
1999
Herr Dr. Jochen Rethmann aus der Mathematik zum Thema:
Algorithmen zur Steuerung industrieller Abstapelanlagen
Betreuer: Herr Prof. Dr. Egon Wanke.
1998
Herr Dr. Dirk Reiser aus der Physik zum Thema:
Zur Anwendung der driftkinetischen Theorie in Monte-Carlo-Studien zum Verunreinigungstransport in Tokamak-Plasmen
Betreuer: Herr Prof. Dr. G.H. Wolf.
1997
Herr Dr. Matthias Schmidt aus der Physik zum Thema:
Freezing in confined geometry
Betreuer: Herr Prof. Dr. Hartmut Löwen.
1996
Herr Dr. Matthias Braun aus der Chemie.
Überproduktion und Kristallisation des NADH-Dehydrogenase-Fragmentes der NADH: Ubichinon Oxidoreduktase aus Escherichia coli
Betreuer: Herr Prof. Dr. Hannes Weiss
1995
Frau Dr. Kerstin Steinert aus der Biologie zum Thema:
Molekulare Charakterisierung der ATPase aus dem Archaeon Haloferax volcanii
Betreuer: Herr Prof. Dr. Bickel-Sandkötter.
1994
Herr Dr. Alexander Michaelis aus der Chemie zum Thema:
Optische und photoelektrochemische Mikro-Verfahren zur Charakterisierung ultradünner Deckschichten am Beispiel des Systems Ti/TiO2
Betreuer: Prof. Dr. Joachim Walter Schultze.