Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Professorinnen im Mutterschutz

Die Heinrich-Heine-Universität bekennt sich zu den Ideen einer geschlechter- und familiengerechten Hochschule. Etliche Aspekte dieser Ziele wurden in den letzten Jahren auf den verschiedensten Ebenen adressiert. In Mutterschutzzeiten haben Wissenschaftlerinnen heterogene Anforderungen und Bedürfnisse. Wissenschaftlerinnen unterhalb der Professur werden von den Arbeitsgruppenleitungen bestmöglich unterstützt hinsichtlich Einschränkungen in ihren Forschungsaktivitäten, teilweise schon deutlich vor den eigentlichen Mutterschutzzeiten. Ausfallzeiten in Lehre und Selbstverwaltung werden in den Instituten aufgefangen. Bei Professorinnen ist die Situation oftmals komplexer, da viele der Tätigkeiten nicht von anderen übernommen oder vertreten werden können und es ja um einen sehr begrenzten Zeitraum geht.

Die Fakultäten der HHU erkennen die Problematiken an und sind sich ihrer Verantwortung bewusst, hier gemeinsam mit den Fächern/Instituten unbürokratisch angemessene Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Betroffene werden gebeten, sich daher an die/den jeweilige*n Dekan*in zu wenden.

Gleichstellung und Diversity

Herausforderung und Chance zugleich

Diversity ist der englischsprachige Begriff für Vielfältigkeit, Verschiedenheit und Mannigfaltigkeit und steht vor allem für Vielfalt und Diversität in Bezug auf die soziokulturellen und persönlichen Hintergründe aller Mitglieder der Gesellschaft. Dies umfasst Dimensionen wie Alter, Religion, ethnische und soziale Herkunft, Familienstand, Weltanschauung, Bildungshintergrund, physische und mentale Fähigkeiten, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung sowie Geschlechterrolle und Position innerhalb der Gesellschaft.

Diese physischen, psychischen sowie soziokulturellen Merkmale werden allen Personen entweder von Geburt an zugeschrieben oder konstituieren sich im Laufe des Lebens durch individuelle Erfragungen und Erlebnisse. Manche von ihnen können sich auf Wunsch der Person oder je nach Lebenslage verändern, andere sind unveränderlich. Alle tragen zu einer individuellen und einzigartigen Persönlichkeit und Identität bei.

Die mit diesen mannigfaltigen Identitäten verbundene Vielfalt an Perspektiven und Meinungen werden an der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät als Chance gesehen, eine möglichst weltoffene, zeitgemäße und inklusive Arbeits-, Forschungs-, Lehr- und Lernumgebung zu schaffen. Das betrifft sowohl die Zusammensetzung von Entscheidungsgremien, Organisation von Seminaren, Konferenzen und Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation nach außen, Rekrutierung potenzieller Kandidat*innen als auch den Arbeits-, Lern- und Lehralltag aller Mitglieder der Hochschule. Um diese Form des Miteinanders fakultäts- und institutionenübergreifend zu fördern, bietet die HHU zahlreiche relevante Servicestellen.

Außerdem gibt es auf den Seiten des Diversity-Portals der HHU Handreichungen und Informationsmaterial zu den Themen geschlechtergerechte Sprache und diversitysensible Lehre.

Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät

Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten informieren Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät in Sachen Qualifizierungsmaßnahmen, Stipendien, Mentoring, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Kinderbetreuung, Notfallbetreuung (für Kinder von Beschäftigten), sowie Ferienfreizeiten für Kinder von Beschäftigten und Studierenden.

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät

In der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät können bis zu sechs Gleichstellungsbeauftragte tätig werden. Aktuell sind nicht alle Stellen besetzt.

Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät sind unter folgender E-Mail erreichtbar: gsb-math-nat(at)hhu.de.

Petra Bauer
Prof. Dr. Petra Bauer
Dr. Lioba Schlösser
Gebäude: 25.43
Etage/Raum: 02.28
+49-211-81-14797
E-Mail senden
Dr. Barbara Gioffreda
Gebäude: 26.23.
Etage/Raum: 02/29
+49 211 81-13828
E-Mail senden
Dr. Aleksandra Zivkovic
Gebäude: 26.22.
Etage/Raum: 01/22
+49 211 81-15266

Koordination Gleichstellung und Diversity

Dr. Lioba Schlösser
Gebäude: 25.43
Etage/Raum: 02.028
+49-211-81-14797
E-Mail senden