Jahrelang galten Primaten unter den Tieren als diejenigen, die das komplexeste kognitive Verhalten aufweisen. Sie verfügen über Einsicht, Selbsterkenntnis sowie sprachliche und konzeptionelle Fähigkeiten, die nur wenige Nichtprimaten besitzen. Vor einigen Jahren aber zeigten die US-amerikanischen Psychologen B.F. Skinner und Robert Epstein mit ihrem „Columban Simulation“-Projekt, dass Tauben bei entsprechendem Training ähnliche komplexe Verhaltensweisen wie Affen und Menschenaffen zeigen können.
Vielfach wurden die Studienergebnisse als bloße Beispiele für antrainiertes Verhalten abgetan. Es ist nach wie vor die vorherrschende Ansicht, dass Tauben nicht über die Verhaltensflexibilität verfügen, die Primaten kennzeichnet.
Prof. Colombo widerspricht dem und wird in seinem Vortrag in Düsseldorf eine Reihe von Studien vorstellen, die darauf hindeuten, dass Tauben in vielen Bereichen den Primaten ebenbürtig sind – nicht nur in ihren numerischen, sondern in fast allen „kognitiven“ Fähigkeiten, die bisher bei nichtmenschlichen Primaten getestet wurden. Colombo will damit auch zeigen, dass Tauben gut geeignet sind, die Funktionsweise des Primatenverstandes zu untersuchen.
Mike Colombo (geboren 1959) studierte Molekularbiologie und Psychologie an der University of Colorado und promovierte an der Rutgers University im US-Bundesstaat New Jersey. Als Postdoc arbeitete er anschließend an der Princeton University. 1992 wechselte er an die University of Otago im neuseeländischen Dunedin, wo er Professor im Fachbereich Psychologie ist. Seine Forschungsschwerpunkte sind die vergleichende Tierkognition, die Neurowissenschaften insbesondere im Hinblick auf die visuelle Verarbeitung und das Gedächtnis und die Repräsentation von Informationen im Gehirn.
Der englischsprachige Vortrag „Wither the primate pedestal“ („Die Primaten vom Thron stoßen“) von Prof. Colombo findet am Dienstag, 20. Juni 2023 um 16:30 Uhr in HHU-Gebäude 23.03 in Raum 01.61 statt. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Eine Anmeldung über office.comparative(at)hhu.de ist erforderlich, nach der Anmeldung werden auch die Einwahldaten für die Videokonferenz übermittelt.
Zum HHU-Lageplan
Düsseldorf Seminar in Cognitive Neuroscience
Verschiedene Arbeitsgruppen des Instituts für Experimentelle Psychologie der HHU unter Federführung von Prof. Dr. Tobias Kalenscher (AG Vergleichende Psychologie) veranstalten im Sommersemester 2023 das Kolloquium zu aktuellen Fragen der Kognitionsneurowissenschaften. Eingeladen sind internationale Gäste, die zu verschiedenen Aspekten des Forschungsfeldes vortragen.