Zum Inhalt springenZur Suche springen

Aktuelles Detailansicht

Nachruf für Prof. Dr. Stefan Egelhaaf

Die Physik trauert um Prof. Dr. Stefan Ulrich Egelhaaf, geboren am 17. Juni 1963, der nach schwerer Krankheit viel zu früh am 22. November 2023 verstarb. Wir verlieren mit ihm einen Kollegen, wie man ihn sich nur wünschen kann: kreativ, zielstrebig und erfolgreich in der Forschung, begeistert und begeisternd in der Lehre und umgänglich, humorvoll und äußerst hilfsbereit im Persönlichen.

Zoom

Stefan Egelhaaf hat im Jahr 1988 in Tübingen das Staatsexamen im Fach Pharmazie abgelegt und drei Jahre später in Kiel den Diplomstudiengang Physik abgeschlossen. Im Jahr 1995 promovierte er an der ETH Zürich mit einer experimentellen Arbeit über die Aggregation von Molekülen in Lösungen und ging dann für drei Jahre ans Institut Laue-Langevin in Grenoble. Von dort wechselte er im Jahr 1998 an die Universität Edinburgh, wo er als Lecturer, Reader und Professor tätig war und sich einen Namen als Forscher machte. Im Jahr 2004 wurde er schließlich auf die C4-Professur am Lehrstuhl für Experimentelle Weiche Materie in Düsseldorf berufen. Von 2005 bis 2013 war er Mitglied und tragende Säule im Sonderforschungsbereich TR6 und hat darüber hinaus eine ganze Reihe fruchtbarer Kooperationen mit Gruppen aus dem In- und Ausland aufgebaut.

An der HHU hat Prof. Egelhaaf das Forschungsgebiet der Weichen Materie in voller Breite vertreten. Seine Schwerpunkte lagen dabei auf dynamischen Prozessen wie dem Glasübergang, der Gelbildung oder dem Kristallisationsübergang, die er besonders unter externen Einflüssen wie stimulierenden Feldern untersuchte.  Dabei gelang es Stefan Egelhaaf immer wieder, zu tiefen Einsichten zu gelangen, oft auch im Vergleich und Abgleich mit theoretischen Modellen. Mit der ihm eigenen Energie und Beharrlichkeit hat er Probleme bis auf den Grund durchdrungen, um ein vollständiges physikalisches Verständnis zu erreichen. Zu seinen vielseitigen Forschungs-Highlights zählen die Entdeckung eines neuen Glaszustands in stark wechselwirkenden Systemen („klebrige Kugeln“), der experimentelle Nachweis einer Clusterbildung in kolloidalen Fluiden, die kontrollierte Realisierung von zufälligen optischen Energielandschaften sowie ein grundlegendes Verständnis von gescherten Systemen in kondensierter Weicher Materie. Seine originelle Idee von intelligenten adaptiven Kolloiden, die unter Kontrolle von optischem Feedback bestimmte Aufgaben ausführen, konnte er leider nicht mehr vollständig umsetzen.

Seine Forschung verstand er als Teamarbeit der gesamten Arbeitsgruppe und hatte ein Talent, bei seinen Mitarbeiter*innen zwischen anleiten und machen lassen die richtige Balance zu finden. Er selbst sah sich als Mentor zu allen Fragen der Wissenschaft, aber auch weit darüber hinaus, und er förderte den Zusammenhalt durch gemeinsame Aktivitäten, die von informellen wissenschaftlichen Meetings bis zu regelmäßigen Ausflügen und Picknicks reichten – mit dem Effekt, dass in seiner Gruppe ein ganz besonderer Teamgeist zu spüren war. Seine akademische Lehre machte Stefan Egelhaaf mit Herzblut und Begeisterung und war dementsprechend beliebt. Er investierte viel Zeit und Anstrengung, um neue und bessere Lehrmethoden auszutüfteln, und freute sich von Herzen, wenn er sah, dass die Studierenden davon profitierten.

Prof. Egelhaaf hinterlässt seine Frau und zwei erwachsene Töchter. Wir trauern mit ihnen und sind gleichzeitig dankbar für die Zeit, die wir mit ihm hatten. Wir werden Stefan Egelhaaf als enthusiastischen, kompetenten und loyalen Kollegen und Freund in Erinnerung behalten.

Kategorie/n: Math.-Nat.-Fak., Math.-Nat.-Fak.-Aktuell
Verantwortlichkeit: