Als neu gewähltes Vorstandsmitglied will Prof. Faraji zur Sichtbarkeit und Stärkung der internationalen Gemeinschaft im Bereich der theoretischen und rechnergestützten Chemie beitragen und die Perspektiven und Stärken der deutschsprachigen wissenschaftlichen Community in die internationale Arbeit von WATOC einbringen. Dabei will sie den Austausch zwischen Forschenden aus Deutschland und dem internationalen Netzwerk aktiv fördern und die Zusammenarbeit über Institutionen und Fachgrenzen hinweg intensivieren.
Ihr Fokus soll dabei vor allem auf jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler liegen, die in ihrer Forschung ermutigt werden sollen. „Mir ist es ein Anliegen, eine lebendige und offene Forschungslandschaft mitzugestalten, in der der Dialog zwischen etablierten und jungen Forschenden aktiv unterstützt wird.“ so Prof. Faraji.
Zur Person
Shirin Faraji studierte Chemie in Teheran. Für ihre Promotion zum Thema „Theoretical studies of multi-state vibronic interactions in some polyatomic molecules“ im Jahr 2010 ging sie anschließend an die Universität Heidelberg.
Ihr Weg führte sie dann über Los Angeles/USA und Groningen/Niederlande an die HHU.
Die Förderung von Frauen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern liegt ihr am Herzen. Sie ist die Hauptbegründerin der Plattform „Women in Science and Engineering“ (WISE) an der Universität Groningen, die Frauen in ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützt und ihnen Schulungen und Mentoring anbietet.
Prof. Faraji erhielt verschiedene angesehene Stipendien und Auszeichnungen, darunter den Lehrpreis der Burg-Stiftung (2015), das Robert-Bosch-Stipendium für Exzellenz und Führungsqualitäten für herausragende Frauen in der Wissenschaft (2016) und das Vidi-Stipendium des niederländischen Forschungsrats NWO (2018). Sie ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien, so ist sie zum Beispiel Vorsitzende der Sektion „Computational and Theoretical Chemistry“ der Königlich Niederländischen Chemischen Gesellschaft. Darüber hinaus wurde sie in den Vorstand der Q-Chem Inc. gewählt, einen der weltweit führenden Anbieter von Software für die Quantenchemie. 2019 wurde sie in die Junge Akademie von Groningen aufgenommen.
Mehr dazu lesen Sie hier.